Coaching und Beratung

Wünschen Sie sich mehr Klarheit?

Systemisches Coaching für Führungskräfte, Teams und persönliche Anliegen – Wegbegleitung auf Zeit

Viele Menschen sehen sich mit herausfordernden Situationen oder Aufgaben konfrontiert. Doch statt der Kraft, sie zu meistern, haben Sie den Eindruck auf der Stelle zu treten, dominiert ein Gefühl der Ohnmacht. Wünschen Sie sich mehr Handlungsfähigkeit?

Manche spüren den Wunsch nach Veränderung, beruflich oder im privaten Leben. Doch statt klarer Orientierung scheint die Ausgangslage komplex, das Ziel diffus, bewegen sich die Gedanken im Kreis. Wünschen Sie sich mehr Klarheit?

Stellen Sie sich vor, Sie lernten sich selbst besser kennen. Fänden eigene, womöglich hinderliche Denkmuster. Würden ein Gespür für ihre Muster des Gelingens bekommen. Und neue Verhaltensmuster entwickeln, geleitet von klaren Bildern oder Zielen, glücklicher durch die Gewissheit: „Ich kann handeln„.

In vielen Veränderungs- und Entwicklungssituationen hilft eine externe Begleitung dieses Prozesses. Das kann ein Therapeut oder ein Coach sein, manchmal auch beide parallel. Ich begleite meine Klienten ausschließlich als Coach.

Systemisches Coaching ist eine professionelle Gesprächs- und Denkpartnerschaft auf Zeit für neue Perspektiven und neue Wege. Coaching ist ein interaktiver Dialograum, der von Ihnen und von mir gemeinsam gestaltet wird und im Wechselspiel  entsteht.

Ich empfehle das Einzelformat mit 1, 5 Stunden. Die Anzahl der Termine ist individuell –  mein Ziel ist es, dass Sie sobald als möglich ohne Coach bezogen auf Ihr Anliegen, selbstwirksam handlungsfähig sind.

Im Coaching werden wir zunächst eine Auftragsklärung vornehmen. Was genau ist Ihr Ziel? Im weiteren Beratungsprozess möchte ich für Sie dienliche Prozesse bezogen auf für Ihr Ziel anregen und Sie in Ihrem individuellen Entwicklungsprozess begleiten.

Einige meiner Klienten kommen mit Anliegen in ihrer Rolle als Führungskraft andere als Mitarbeiter zu mir. Ebenfalls begleite ich Menschen als Privatperson bei persönlichen Anliegen. Da betrieblicher und privater Kontext oft miteinander verwoben sind, begleite ich Klienten auch für beide Bereichen parallel.

Teams begleite ich mit Fall- und  Teamsupervision. Wertschätzende Kommunikation, Feedback- und Konfliktkompetenz stehen hierbei im Mittelpunkt.

Mit diesem Angebot stehe ich Ihnen auch online zur Verfügung.

Sie wünschen sich mehr KLARHEIT für sich im Erleben und im Handeln.

Wirklichkeit entsteht im Dialog. Dialoge entstehen im Miteinander und in „Räumen“.

Einen solchen „Dialograum“ möchte ich Ihnen für Ihren Prozess zur Verfügung stellen.
Auf was lassen Sie sich ein, wenn Sie einen solchen Dialograum betreten?

Was passieren soll, bestimmen Sie – denn wir werden gemeinsam eine saubere Klärung Ihres Anliegens und Ihres konkreten Auftrages machen. Das klingt sehr formal, ist aber bereits ein guter Teil des Weges, denn auch hier entsteht bereits erste Klarheit.

Ich begleite Sie dann in einem kreativen Prozess, in dem Sie mit Ihrem Leben in Berührung kommen. Hierbei verstehe ich mich als Ihr ((zuhörendes? fragendes? anleitendes?)) Gegenüber und als Raumgeberin für Ihr inneres Wachstum.

Inneres Wachstum kann viele Facetten haben. Häufig geht es darum, durch das Coaching

  • Prozesse anzustoßen und anzuregen
  • Zu einer Neuordnung oder Neuausrichtung finden, die für Sie Sinn macht
  • Handlungsfähig und selbstwirksam zu werden

Manche Dinge liegen im Außen und lassen sich nicht ändern. Ein Vorgesetzter mit konträren Vorstellungen, eine finanzielle Situation, die Nachbarn, das Wetter im Urlaub, es gibt zahllose Beispiele.

Wäre es mein Ziel, der Vorgesetzte würde sich ändern, morgen wäre eine Million auf meinem Konto, die Nachbarn verzögen nach Timbuktu oder der Regen hörte auf, so weiß ich selbst: Solche Ziele kann ich selbstwirksam nicht erreichen. Es bleibt Gefühl des Verharrens, einer festgefahrenen Situation.

Beharre ich auf diesen Zielen, würde ich mein Leid verstärken. Deshalb darf ich meine Ziele anpassen. Ich darf sie so verändern, dass ich sie eigenständig erreichen kann. Für mich und in meiner Arbeit ist das einer der zentralen Begriffe: Die Selbstwirksamkeit.

Nicht nur die Beziehung zu anderen, auch die Beziehung zu sich selbst kann man – selbstwirksam – gestalten, verändern und verbessern. Aus dem Gefühl des Festgefahrenen geraten Dinge in Bewegung, wird erstaunliches Potenzial frei.

Gunther Schmidt* bringt es auf den Punkt:

Wir erzeugen zwar nicht unser Leben, aber im Wesentlichen unser Er-Leben.

Erleben ist Ergebnis unserer individuellen Aufmerksamkeitsfokussierung.Was heißt das? Ein Beispiel:

Betrachte ich eine historische Häuserzeile, so kann ich meine Aufmerksamkeit auf abblätternden Putz und verschlissene Gardinen richten. Aber auch auf die Schönheit früher Baukunst und den künstlerischen Charme des Verfalls. Eine Szene, zwei verschieden Arten des Erlebens.

Was ich erlebe, ist das Ergebnis verschiedener Netzwerke, die in uns wirken.

Durch unser Episodengedächtnis haben wir vielfältige Möglichkeiten des Erlebens. Ein krisenhaftes Erleben ist mit bestimmten inneren Bildern und einer individuellen, bestimmten Art zu Denken verbunden. Diese Art zu Denken verhindert den Zugang zu hilfreicheren Netzwerken.

Die gute Nachricht ist: Wir können das ändern. Die Fähigkeit dazu ist in uns angelegt.

Wir können unsere Gegenwart gestalten, indem wir unsere Erlebnisnetzwerke und damit unser Erleben verändern und neue Lösungsmuster erlernen. Hierbei helfe ich meinen Klienten und begleite sie in einem Prozess, in dem Lösungsmuster erlernt werden.

Zentral sind für mich dabei die Fragen: „Was ist Ihr Wofür, für das Sie eine Lösung suchen? Für welche Wahlmöglichkeit entscheiden Sie sich?“

*Gunther Schmidt, Psychotherapeut und einer der Pioniere der Verbindung von Systemischer Therapie und Hypnotherapie nach Milton Erickson

Eine Neuausrichtung im Rahmen eines Coachings ist ein Such- und Findeprozesses. Und Neuausrichtung findet nicht nur im Kopf statt.

So nutze ich – individuell und transparent für meinen Klienten – auch die Möglichkeit, Körperphänomene einzubeziehen. Denn wir erleben und empfinden nicht nur durch Gedanken. „Der Körper ist die Bühne unserer Gefühle,“ sagte der Neurowissenschaftler Antonio Damásio. Manche Situationen nehmen uns den Atem. Erzeugen ein Gefühl der Enge. Ziehen uns den Boden unter den Füßen weg. Erwischen uns „eiskalt“ oder bringen uns „in Wallung“. Wir können erstarren, wollen uns verstecken oder fliehen.

In meiner hypnosystemischen Ausbildung habe ich gelernt, mich ganzheitlich zu sehen – also mit meinem Körper. Und das es überaus hilfreich ist, wenn wir unseren Körper als „Referenzraum“ einbeziehen. Wenn wir ihn quasi als Vertragspartner für unsere tieferliegende Bedürfnisse beachten. Er macht sich bemerkbar und „spricht“ mit uns – wie vor beschrieben – ohne Worte. Wenn wir unsere unwillkürlichen Körperphänomene für Situationen, die wir als problematisch erleben, bemerken und womöglich auch schon Phänomene, die sich zeigen, wenn solche Situationen „im Kommen sind“, so ist es möglich, hierfür einen zieldienlichen, individuellen Umgang zu finden. Dr. Gunther Schmidt bezeichnet die Einübung eines neuen Verhaltens- und Reaktionsmusters für Unwillkürliches mit unserem Körper als „Problemlösungsgymnastik“. Hierbei sollten auch alle unsere Sinne einbezogen sein.

Meine eigenen positiven Erfahrungen damit, meinen Körper als Referenzraum in mein Leben einzubeziehen, habe ich auch in meine Coachings eingebunden und stelle hilfreiche zieldienliche Auswirkungen bei meinen Coachees fest.

Sprache beschreibt nicht nur, Sprache kann auch werten und interpretieren. Wir können mit anderen/über andere, aber auch mit und über uns selbst sowohl hinderlich als auch hilfreich denken und sprechen. Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Sie kann Sie zum Konstrukteur und die Konstrukteurin Ihrer eigenen Wirklichkeit und Ihres eigenen Erlebens machen.

Ich könnte dies als Enkelin eines Hufschmiedes auch so ausdrücken: „Jeder ist seines Glückes Schmied“

Unsere eigene, selbstwirksame Gestaltungsmöglichkeit und Bedeutungsgebung fängt beim Umgang mit uns selber an!

Workshopreihe „Das gute Leben – jetzt!“

Von Ute Niepenberg und Marcus Rosik

Foto Willian Justen de Vasconcellos bei Unsplash.com

Niepenberg & Rosik möchten Sie mit diesem Workshop bei der Entdeckung, Erweiterung und Gestaltung Ihres guten Lebens unterstützen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die Interesse an Ihrer Selbstentwicklung haben.

Dabei ist die Ausgangfrage: Was könnte für die Entdeckung, Erweiterung und Gestaltung des guten Lebens hilfreich sein?

Eine der ersten Arbeiten ist die Vergegenwärtigung Ihres eigenen Sinn- und Wertesystems als Grundlage Ihres Handelns.

Fortwährend wird die eigene Selbstbeobachtungsfähigkeit, Selbststeuerungs- und Kommunikationsfähigkeit trainiert. Wenn wir dies üben, schärfen und verfeinern — so unsere Hypothese und Erfahrung — fällt es uns leichter, unsere Mitte zu finden, dem eigenen roten Faden zu folgen, unsere Ziele im Blick zu halten.

Sind Sie interessiert, in einem geschützten Raum mit Ruhe dem allen nachzugehen?

Unsere Formate unter dem Motto …UND JETZT? DAS GUTE LEBEN. sind eine Möglichkeit dafür. Es ist ein guter Ort, an dem Menschen zusammenkommen um gemeinsam mit einem reichhaltigen Angebot aus verschiedenen Modellen, Methoden und Techniken, aus denen Sie wählen können. So können Sie auf individuelle Weise und doch gemeinsam auf ihrer Forschungsreise zu ihrem GUTEN LEBEN unterwegs sein.

Was ist DAS GUTE LEBEN? Was macht Ihr gutes Leben aus? Wie fühlt sich für Sie Ihr gutes Leben an? Wann würden Sie sagen, dass Sie ein gutes Leben haben? Müsste, darf oder sollte sich gemessen an dem, was heute da ist, etwas ändern? Wenn ja, was genau sollte anders sein? Dürfen in einem guten Leben Sorgen und Ängste vorkommen? Wie stehen wir in unserem guten Leben zur Natur? Für Ute Niepenberg war es so, dass ihre bewusste Expedition ins gute Leben begann, als sie für sich die Veränderungsfähigkeit des Lebens entdeckte – und sich dadurch traute, abseits von als zwangsläufig erscheinenden Wegen zu gehen und zu handeln. „Ich glaube, dass ich das gute Leben nicht machen kann. Was ich machen kann: da, wo ich handlungsfähig bin, mutig zu versuchen, Bedingungen zu schaffen, die die Ermöglichung für mein gutes Leben zulassen. Und dies in dem Bewusstsein, dass mein gutes Leben in Wechselwirkung und Verantwortung für das gute Leben meiner Mitmenschen und der Umwelt steht. Kurz gesagt: meine tägliche Lust und Verantwortung liegt darin, Bedingungen für die Möglichkeit des Gelingens des guten Lebens für mich und anderes Leben zu schaffen. Mit dieser Haltung begleite ich meine Klientinnen und Klienten als Personalcoach in den Übergangsmomenten ihres Lebens und arbeite auch in einer Grundschule.“ Marcus Rosik stellt sich seit Beginn des Projekts immer mal wieder die Frage: Gehört das, was ich gerade tue, zu meinem guten Leben dazu? Wenn er sich die Frage mit „Nein“ beantwortet, stellt er sich die nächsten Fragen: Muss ich das unbedingt tun? Kann und will ich es ändern? So sind für ihn in kleinen Schritten, fast unmerkbar, unbewusste Gewohnheiten verschwunden. Dadurch hat sich sein Tagesablauf entspannt. Nun ist mehr Zeit, für das, was ihm wichtig ist. Gelassenheit hat sich breiter gemacht. In seinen Coachings erlebt er sich hilfreicher und ideenreicher in seinem Tun.

Was ist für mich „das gute Leben“?

  • Welches GUTE LEBEN ist das, was ganz nach meinem Geschmack ist?
  • Mit welcher persönlichen Lieblingswürze wird es verfeinert?
  • Was soll und darf in meinem Leben so bleiben, wie es ist?
  • Sollte etwas anders werden?
  • Was ist das GUTE LEBEN, in dem ich mich ganz in meinem Element fühle?
  • Wie kann und möchte ich es erreichen?
  • Wobei könnte ich um Unterstützung fragen?

Erfahrungsorientierte Angebote

  • zur aktuellen Erkundung Ihres höchst individuellen Sinns des Lebens,
  • um ihr Selbst weiter zu stärken,
  • um ihre eigenen Kompetenzen (wieder)zuerkennen und (weiter) zu entwickeln.

Niepenberg & Rosik möchten Menschen mit ihren Workshops …UND JETZT? DAS GUTE LEBEN. bei der Entdeckung, Erweiterung und Gestaltung Ihres guten Lebens unterstützen. Dabei ist die Ausgangfrage: Was könnte für die Entdeckung, Erweiterung und Gestaltung des guten Lebens hilfreich sein? Als Teilnehmer*in bringen Sie ein Interesse an Ihrer Selbstentwicklung mit. Eine der ersten Arbeiten ist die Vergegenwärtigung Ihres eigenen Sinn- und Wertesystems, aus dem heraus wir handeln. Fortwährend wird die eigene Selbstbeobachtungsfähigkeit, Selbststeuerungs- und Kommunikationsfähigkeit trainiert. „Wenn wir dies üben, schärfen und verfeinern — so unsere Hypothese und Erfahrung — fällt uns dann leichter, unsere Mitte zu finden, dem eigenen roten Faden zu folgen, beziehungsweise unsere Ziele im Blick zu halten“, so Niepenberg & Rosik. Sind Sie interessiert, in einem geschützten Raum mit Ruhe dem allen nachzugehen? Unsere Formate unter dem Motto …UND JETZT? DAS GUTE LEBEN. sind eine Möglichkeit dafür. Es ist ein guter Ort, an dem Menschen zusammenkommen um gemeinsam mit einem reichhaltigen Angebot aus verschiedenen Modellen, Methoden und Techniken arbeiten. Jede/r kann daraus das für sie/ihn passende wählen. So können die Teilnehmer*Innen auf individuelle Weise und doch gemeinsam auf ihrer Forschungsreise zu ihrem GUTEN LEBEN unterwegs sein.

Zukunftsraum Freiheit

Ein Workshop in der Reihe „Das gute Leben – jetzt!“

Begegnen Sie der Vorstellung, dass Sie in Rente gehen? Sind Ihre Gefühle dabei gemischt? Ist vielleicht auch Unwohlsein, Unsicherheit oder Angst dabei? Würde Ihnen mehr Orientierung für Ihre Rentenphase mehr Wohlbefinden verschaffen? Wie wäre es, wenn Sie diese herausfordernde Neuordnung für diese Lebensphase unter das Motto stellen täten: „Jetzt! Das gute Leben.“?

Photo by fran hogan on Unsplash

Titel: Ein Foto, wie das eigene Heim nach dem Erwerbsleben aussehen könnte.Spurensuche in die Zukunft – Die Berufung in Ihre Rentenzeit vital gestalten

Wir möchten anregen, dass Sie sich  auf Ihren persönlichen Vorbereitungsweg machen. Wenn wir es in einem sportlichen Bild ausdrücken wollen: Welchen Ball wollen Sie aufnehmen und spielen? Machen Sie sich auf die Spurensuche nach diesen Ball.  Aus unserer Sicht wäre die Ernte für die Klärung Ihrer Fragen ein „Ich habe…“ anstatt eines bedauernden „Hätte ich bloß…“

In unseren Coachings würdigen wir gemeinsam die Geschehnisse Ihres bisherigen Arbeitslebens. Ihre Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen werden Ihnen bewußt. Dann blicken wir in die Zukunft und schauen auf Ihre Träume. Nun können Sie für den Weg zu den Träumen Ihre aktivierten Kompetenzen, Fähikgeiten und Ressourcen nutzen. So könnte – noch mehr – Freude auf die vor Ihnen liegende Wanderung durch Ihr gutes (Arbeits-)Leben enstehen. So erlangen Sie mehr Klarheit, Sicherheit und Vertrauen in die Zeit der Rente. Dafür setzen wir uns ein.

Je nach Ihrem Geschmack bieten wir die Coachings in drei Formaten an: Einzelcoaching, Gruppencoaching online und Präsenzcoaching in der Gruppe.

Ablauf der Workshops

Unsere Workshops folgen einerseits einer festen Struktur und lassen andererseits Raum für das sich Ergebende. Die Workshop-Gruppen mit maximal 9 Teilnehmenden starten meist mit einer knackigen Einstiegs- und Kennenlern-Runde. Danach tauchen wir gemeinsam mit einem intensiven Impuls-Vortrag und einer Arbeitsphase ins Thema ein. Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Reflexionsrunden sind wiederkehrende Elemente. Was Ihnen noch begegnen wird: Wir laden Sie dazu ein, Ihren Körper als Beziehungspartner für Stimmigkeitserleben zu nutzen. Der gemeinsame Abschluss widmet sich dem Transfer Ihrer Erkenntnisse in Ihren Alltag und dem Geben von wertschätzenden Rückmeldungen.

Ihre Coaches

Coaches Ute Niepenberg und Marcus Rosik coachen zum Thema

Foto Bernhard Kück

Ute Niepenberg, Weinheim und Marcus Rosik, Bremen. Wir sind in unseren eigenen Leben durch so manche wirbelige Höhen und Tiefen gewandert und haben dabei Neuordnungserfahrungen gemacht. Wir sind beide systemisch und hypnosystemisch ausgebildet. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen herauszufinden, welchen Ball Sie aufnehmen wollen, weil er der für Sie passende ist, mit dem Sie für Ihr gutes Leben weiterspielen wollen!

sysTelios TRANSFER Gruppe Weinheim-Lützelsachsen

Muster des Gelingens in Ihrem Alltag

Dieses Angebot richtet sich an ehemalige Klientinnen und Klienten des systTelios Gesundheitszentrum in Siedelsbrunn

Willkommen im EntwicklungsRaum Weinheim in Kooperation mit sysTelios TRANSFER!

  • Sie möchten persönliche Veränderungsziele erreichen?
  • Wollen Sie nach einem psychotherapeutischen Klinikaufenthalt Ihre Themen weiterbearbeiten?
  • Möchten Sie dafür die Kraft einer Gruppe nutzen?
  • Umgeben von wertschätzenden Menschen aus verschiedenen Kontexten, die wie Sie ihre Muster des Gelingens stärken wollen?

Wir gestalten diesen persönlichen EntwicklungRaum für Sie in Weinheim-Lützelsachsen.

Ihr persönlicher EntwicklungsRaum

Hier finden Sie einen Ort zum ermutigenden und anregenden Austausch und Auftanken! Ihren Entwicklungsraum

  • zum Austauschen und Dranbleiben,
    zum ermutigenden Ausprobieren und Lernen,
    zur individuellen Anregung für Ihren nächsten Schritt

und besonders:

  • zum Würdigen dessen, was Sie schon erreicht haben!

Und so sind wir gemeinsam unterwegs

Wir treffen uns, um für Sie in und mit der Gruppe an Ihren Themen zu arbeiten:

  • anliegen- und prozessorientiert
  • auf Herz- und Augenhöhe
  • würdigend für alle Ihre inneren Anteile
  • systemisch und hypnosystemisch

Dafür nutzen wir die Kompetenz von allen:

  • mit Ihren Umsetzungserfahrungen im Alltag,
  • Ihren Entdeckungen, Bildern, Fragen und Ideen,
  • Ihrer wechselseitigen Beratungskompetenz  und
  • Wertschätzung der inspirierenden Heterogenität aller Teilnehmer*innen.

All das findet entschleunigt in einem Tempo statt, das uns gemeinsam gut tut.

Ihre Prozessbegleiterinnen: ressourcenorientiert, wertschätzend, achtsam

Ute Niepenberg und Jeannette Peter und sind Coaches und Mitglieder des Netzwerks sysTelios TRANSFER der sysTelios Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung (Dr. Gunther Schmidt/ Mechthild Reinhard). Wir arbeiten nach systemischen und hypnosystemischen Grundsätzen und kennen uns durch die Ausbildung bei Mechthild Reinhard seit Jahren.

Hier erfahren Sie mehr zu uns:

Jeannette Peter  www.lichtblau-praxis.de
Ute Niepenberg  www.ute-niepenberg.de

Konzept und Ablauf für Ihr „Dranbleiben!“

Ehemalige Klientinnen und Klienten der sysTelios Klinik treffen sich als Gruppe alle 2 Monate mit maximal 10 Teilnehmer:innen in den Coachingräumen der Praxis für seelische Gesundheit und Coaching, Am Teilberg 12, Weinheim-Lützelsachsen. Unser „Wofür?“ ist die Hilfe zur Selbsthilfe, um neue Muster zu stärken und weiterzudenken, kurz: dranzubleiben! Ihre Erfahrungen und Entdeckungen für Wachstum werden hier gedüngt, gehegt und gepflegt.

Termine 2022:

  • 10.02.2022
  • 21.04.2022

Teilnehmer*innen:

  • mind. 3, max. 10

Ablauf

  • Start 17:30 Uhr
  • Ankommensrunde
  • Einstieg mit Achtsamkeitsübung und Energiebarometer
  • Anliegen sammeln und Reihenfolge festlegen
  • Anliegenarbeit
  • Schlussrunde
  • Ende 20:00 Uhr

Anmeldung und Kosten

  • Die Anmeldung erfolgt per Email an Ute Niepenberg: coaching@ute-niepenberg.de
  • Die Anmeldebestätigung ist gleichzeitig die Rechnung. Ihr Platz ist nach Bezahlung gesichert.
  • Für ein Treffen betragen die Kosten 90,00 € pro Teilnehmer:in.

Ergänzende Einzelcoachings

Wenn Sie als Ergänzung an Einzelcoachings interessiert sind, sprechen Sie uns an:

  • Ute Niepenberg: coaching@ute-niepenberg.de
  • Jeannette Peter: info@lichtblau-praxis.de

Hygieneregeln bei Vor-Ort-Terminen

SARS-CoV-2 (Corona) und Grippe: Information zum Hygienekonzept

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Klientin, sehr geehrter Klient,

ich freue mich, Sie weiterhin persönlich begrüßen zu dürfen.

Für ein höchstmögliches Maß an Sicherheit und zur Einhaltung der gesetzlich bestimmten Hygienestandards  bitte ich Sie, folgende Punkte bei der Wahrnehmung Ihres Vor-Ort-Termins zu beachten:

Ich orientiere mich an den aktuellen 3G Regelungen, d.h.,

  • Sie können den vollständigen Covid-19 Impfschutz nachweisen oder
  • sind Covid-19 genesen (mit Nachweis) oder
  • können einen aktuellen negativen Schnell- oder PCR-Test (nicht älter als 24 Stunden) nachweisen

Das Betreten unserer Räumlichkeiten ist nicht gestattet, sollten bei Ihnen für das VirusSARS-CoV-2 („Corona“) bekannte Symptome vorliegen (z.B. Fieber, Husten, Luftnot, Erkältungssymptome) oder wenn Sie in den 14 Tagen vor Ihrem Termin Kontakt zu einer am Virus SARS-CoV-2 („Corona“) erkrankten Person hatten. Bitte informieren Sie uns in einem dieser Fälle.

Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist bei Bewegungssituationen in meinen Räumlichkeiten verpflichtend, am Platz sitzend kann der Mund-Nasenschutz abgenommen werden.

Bei Betreten meiner Räumlichkeiten bitte ich Sie, die Hände zu waschen oder die vorhandene Händedesinfektion zu nutzen.

Beachten Sie bitte die Einhaltung des 1,5 m Abstandes zu Ihren Mitmenschen.

Sollte in den 14 Tagen nach Ihrem Termin bei Ihnen der Virus SARS-CoV-2 („Corona“) festgestellt werden, kontaktieren Sie mich bitte umgehend.

Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bitte jederzeit gerne.